Lyrik und Gesang
4. Oktober 2012
Lesung im Rahmen der internationalen Konferenz „After Postcolonialism. Similarities in an Entangled World“
mit José F. A. Oliver
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Mit seinen neun Gedichtbänden, ein jeder mit eigener Stimme, und seinem Essayband mit dem geradezu konfessionellen Titel „Mein Andalusisches Schwarzwalddorf“ hat uns José Oliver eine sprachschürferische Poesie beschert, die not tut und uns unermesslich bereichert. (Ilija Trojanow)
José F. A. Oliver führt die Leserinnen und Hörer auf besondere Weise in einen Bereich, indem das konkrete Leben und Sein verschiedener Kulturen sich weit entfernt abspielt von repräsentativen Schlagworten wie „Interkultur“. Die Intensität seiner Arbeiten wird Oliver in dieser Lesung durch A-capella-Gesang verstärken. Der Abend wird von dem Tübinger Literaturprofessor Jürgen Wertheimer moderiert. Wir laden Sie ein zu einer Klang- und Bedeutungsreise, die unsere politischen Vorstellungen von Integration weit hinter sich lässt.
José F. A. Oliver wurde 1961 im badischen Hausach im Schwarzwald als Sohn andalusischer Gastarbeiter aus Málaga geboren und lebt heute dort als freier Schriftsteller und Lyriker. Für seine dichterischen Arbeiten erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Oliver veranstaltet außerdem das Literaturfestival „Hausacher LeseLenz“ (Die FAZ über das Festival).
Do, 4. Oktober 2012, 20.00 Uhr
Astoriasaal, Kulturzentrum am Münster, Katzgasse 5–7, Konstanz
Eintritt
6 € Normalpreis, 5 € ermäßigt
Kartenreservierungen unter Tel. 07531 900900
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Stadt Konstanz in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz.